Search Search

Naturheilkunde

Im Sinne einer Integrativen Psychotherapie ergänze und erweitere ich gerne die psychotherapeutische Behandlung mit naturheilkundlichen Zugängen, insbesondere der Phytotherapie, der Ernährung und der Körper- und Bewegungstherapie. 

Ich orientiere mich am bio-psycho-sozialen Modell, das in der modernen Medizin und Psychologie zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen und körperlichen Erkrankungen gebräuchlich ist. Es besagt, dass sowohl körperliche wie auch psychische Störungen und Erkrankungen durch die Wechselwirkung biologischer, psychologischer und sozialen Faktoren bedingt sind. Ich erachte es daher als wichtig, neben der Psyche auch den Körper anzusprechen und ihn in seinen Prozessen zu unterstützen. Die europäische Naturheilkunde besitzt dafür viel Erfahrungswissen welches über die Jahrhunderte weitergegeben wurde und deren Wirkung durch heutige Forschungsarbeiten vielfach bestätigt wird.

 

Phytotherapie (Heilpflanzenkunde)

Die Natur enthält viel Heilkraft, welche auch für die Gesundung unserer Seele heilsam ist.

Die Phytotherapie ist eine alte Wissenschaft und kann auf eine lange Erfahrungs-Tradition zurückschauen.

Die Wirkung der Pflanzen wird jedoch heute in der empirischen Forschung vielfach belegt. So kennen wir für alle Organsysteme Pflanzen, welche auch, wie uns die chinesische Medizin lehrt, in Verbindung stehen mit unterschiedlichen Emotionen und psychischen Prozessen. Die Heilkraft der Pflanzen, sei es im Sinne der Aromatherapie, der Ceres Urtinkturen, verschiedener Tees, Salben und Tropfen beziehe ich gerne mit ein um den psychischen Verarbeitungs- und Entwicklungsprozess auf der biologischen (biomolekularen) Ebene anzuregen und zu stärken. 

Kindern sprechen meist gut auf eine phytotherapeutische Medikation an und zeigen oft eine schnelle Verbesserung der Symptomatik. Jedoch auch bei Erwachsenen kann eine phytotherapeutische Begleitmedikation, die Einnahme ergänzender Mikronährstoffe und/oder schon eine kleine Änderung in der Ernährung und im Lebensstil, z.B. mit etwas mehr Bewegung, die Wirkung einer erfolgreichen Psychotherapie um ein Vielfaches erhöhen.

 

Ernährung

Was wir an Nahrung zu uns nehmen, beeinflusst nicht nur die Funktionsfähigkeit unseres Körpers sondern zeigt ihre Wirkung in unserer psychischen Befindlichkeit. 

 

Ganz im Sinne von Hippokrates (griech. Arzt 460 – 370 v. Chr.)

 

„Unsere Nahrungsmittel sollten Heil-, unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein.“

 

berate ich Sie gerne, und zeige Ihnen auf, wie Sie durch die Ernährung psychische Prozesse unterstützen und zu mehr Energie und Lebensfreude kommen können. Aufgrund der modernen Forschung wissen wir heute, dass erlebte psychische Traumata Veränderungen / Defizite bis hin auf die biomolekulare Ebene zur Folge haben können. Eine gute Ernährung, sei es im Sinne der Orthomolekularen Medizin, durch ergänzende Mikronährstoffe, durch Verwendung guter Öle und den Genuss bestimmter Nahrungsmittel kann Heilungsprozesse auf der Zellebene im Körper anregen, welche bei der Behandlung depressiver Episoden, Angststörungen, ADHS/ADS sehr gute Wirkung zeigen.

 

Bewegung

Die Seele wohnt in unserem Körper. Für ein gesundes seelisches Gleichgewicht ist daher die Pflege der essentiellen Bedürfnisse unseres Körpers, wie u.a. Bewegung, von entscheidender Bedeutung. Unser Bewegungsverhalten, die Körperhaltung und unser körperlicher Ausdruck bestimmen mit, wie unsere psychische Gestimmtheit ist. Das haben die Arbeiten des Empowerments deutlich gezeigt. Ganz im Sinne der Psychosomatik können sich im Körper seelische Konflikte manifestieren, bei deren Behandlung neben psychotherapeutischen auch bewegungs- und körpertherapeutische Zugänge erfolgreich sind. Durch verschiedene Körper- und Bewegungsübungen, verbunden mit dem Training der Achtsamkeit, können Blockaden gelöst und seelische Konflikte bewusst gemacht werden. Im Erleben des Körpers in der Bewegung erfahren wir unsere Ressourcen und emotionale und kognitive Kompetenzen werden gestärkt. Diese Bewegungserfahrungen bringen uns auch mit unbewussten Seiten unseres Selbst in Verbindung und verhelfen uns durch deren Integration zu mehr Lebendigkeit und einem authentischen Ausdruck unserer Persönlichkeit. Das wirkt sich stärkend auf unser Selbstvertrauen und unser Selbstwertgefühl aus und lässt uns auch die transzendentale Seite des Menschseins erfahren.

 

Back To Top