Search Search

Beratung

Paarberatung / Paartherapie

  • Wenn Konflikte, belastende Lebensereignisse, Krankheiten ihre Paarbeziehung beeinträchtigen und ein erfülltes und glückliches Miteinander erschweren oder gar verunmöglichen, 
  • wenn Sie mit der Entscheidung ringen, trennen oder zusammenbleiben 
  • wenn Sie Unterstützung wünschen für den herausfordernden Übergang vom Paar zur Elternschaft 
  • wenn Sie ihre Paarbeziehung zu neuem Leben erwecken wollen 
  • wenn Sie sich und ihren Partner / ihre Partnerin besser verstehen möchten
  • wenn ihre sexuelle Orientierung sich ändert
  • wenn Sie Traumata in der Beziehung erlebt haben und sich von deren Einschränkungen befreien möchten um wieder selbstbewusst Ihren Platz als Partner / Partnerin einnehmen zu können
  • etc.

begleite ich Sie gerne Einzeln und als Paar auf dem Weg zu einer lebendigen Partnerschaft.

Methodisch orientiere ich mich an der pragmatisch erfahrungsorientierte Methode (PEM) nach Prof. Atkinson - eine neue Generation der Paartherapie sowie an systemischen Konzepten.

 

Elternberatung

Als Eltern ist ihnen das kostbarste Gut der Welt, ein Kind, anvertraut und sie sind in vielfacher Weise gefordert für dieses Kind gut zu sorgen, damit es wachsen und sich entwickeln kann. 

 

Gerne unterstütze ich Sie in dieser Aufgabe und berate sie bei: 

  • Erziehungsfragen
  • Schwierigen Verhalten- und Erlebensweisen ihres Kindes
  • Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen als Eltern
  • Altersgerechter Umgang mit Medien – Medienkompetenz
  • Altersadäquatem Reden mit ihren Kindern über psychische und körperliche Krankheiten, einer bevorstehenden Trennung/Scheidung, Todesfällen, Sucht etc. in der Familie

 

Eltern-Kind-Beratung

Wenn schwierige Geburtserfahrungen, familiäre Belastungssituationen oder eigene Traumatisierungen aus der Kindheit ihnen den Aufbau einer sicheren Bindung mit ihrem Kind erschweren unterstütze ich Sie und ihr Kind gerne

  • im Bindungsaufbau zwischen Mutter und Kind sowie zwischen Vater und Kind durch Wahrnehmen und Verstehen der Signale des Kindes und das Erlernen des prompten und adäquaten Reagierens. Dadurch erlebt das Kind Sicherheit und kann Urvertrauen entstehen. 
  • Beim Verarbeiten/Auflösen des erlittenen Trauma
  • Bei der aktiven Gestaltung einer tragenden Beziehung
  • Beim Wiederentdecken der Symbolsprache und der analogen Kommunikation um die Botschaften des Kindes zu verstehen und entwicklungsfördernd darauf zu antworten.

Als methodische Zugänge eignen sich Körper- und Bewegungserfahrungen, Traumatherapeutische Elemente EMDR, Geschichten, Spielerfahrungen, kreative Ausdrucksmittel

 

Familiencoaching

Eine Familie ist ein vielschichtiges Netzwerk unterschiedlicher sozialer Interaktionen! Wenn wir an einem Faden ziehen bringt das alle andern im Netz auch ins Schwingen – daher ist es an bestimmten Stellen wichtig, das Ganze mit ein zu beziehen um die Resonanz in der Familie für eine Verbesserung der Situation zu nutzen. Denn auch hier gilt, das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

In der Familie entsteht eine Dynamik, die aus dem Zusammenwirken der verschiedenen Familienmitglieder untereinander besteht.

 

Manchmal braucht die Familie als Ganzes Hilfe und Unterstützung, beispielsweise: 

  • wenn es darum geht einander zu stärken um miteinander eine bestimmte Situation zu bewältigen
  • wenn es das Mitwirken aller Familienmitglieder braucht um aus negativen Beziehungsmustern herauszukommen 
  • um das Symptom beim schwächsten Familienmitglied aufzulösen und in die Verantwortung der Familie zurückzugeben 
  • Transgenerationale Themen zu verstehen und neue Wege zu beschreiten 
  • wenn über schwierige Themen gesprochen werden muss
  • wenn eine Sucht/psychische oder physische Erkrankung eines Elternteils oder eines Kindes die ganze Familie belastet
  • Wenn sexuelle Ausbeutung in der Familie passiert ist
  • Wenn Rollenfixierungen einen Veränderungs- bzw. Entwicklungsprozess blockieren 
  • Wenn es darum geht entwicklungsfördernde Rituale im Alltag zu etablieren
  • Wenn Änderungen der Essgewohnheiten und des Lebensstils nötig sind
  • Wenn psychosoziale Belastungen erkannt und minimiert werden müssen, etc.

 

Back To Top